Wir beantworten Ihnen hier die meistgestelltesten Fragen rund um die Feuerwehr.
Falls Sie eine Frage haben, welche wir hier nicht beantworten oder mehr Information wünschen schreiben Sie uns.
Unsere Adresse ist: info@feuerwehr-leider-nilkheim.de
Wofür brauchen wir die Freiwilligen, wir haben doch eine Berufsfeuerwehr? Wofür brauchen wir die Freiwilligen, wir haben doch eine Berufsfeuerwehr? ausblenden Die Stadt Aschaffenburg besitzt keine Berufsfeuerwehr, sondern nur eine freiwillige Feuerwehr. In Bayern dürfen erst ab einer Anzahl von 100 000 Einwohnern Berufsfeuerwehren eingerichtet werden. Allerdings besitzt Aschaffenburg eine ständige Wache mit hauptamtlichen Kräften der freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg, welche eine Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann haben müssen. Personell sind dies aber wesentlich weniger Angestellte, als bei einer Berufsfeuerwehr. Bei der täglichen Arbeit bildet die ständige Wache bei den Einsätzen die „Vorhut“ und wird dann in ihrer Arbeit von den restlichen Kräften der freiwilligen Feuerwehr ab mittleren Einsätzen unterstützt. Auch ist sie eine große Arbeitsentlastung für die Löschzüge, da Kleineinsätze von ihr komplett selbstständig abgewickelt werden. |
Wofür brauchen wir die Löschzüge in den Stadtteilen, wir haben doch die Hauptwache in der Südbahnhofstraße? Wofür brauchen wir die Löschzüge in den Stadtteilen, wir haben doch die Hauptwache in der Südbahnhofstraße? ausblenden Dafür gibt es mehrere Gründe: Die wichtigsten Gründe sind die gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfristen. Ein Hilfsfrist ist eine bestimmte Zeit die zwischen dem Eingang des Notrufs und dem Beginn der Hilfsleistung vor Ort maximal verstreichen darf. Da in Aschaffenburg die Verkehrsdichte immer mehr zunimmt, ist es nicht möglich allein von der Hauptwache aus diese Fristen zu garantieren. Dadurch würde also die Sicherheit abnehmen, da eine zuverlässige und schnelle Hilfe in Notsituationen nicht mehr gewährleistet wäre. Ein weiterer Grund ist die immer mehr zunehmende Raumknappheit auf der Hautwache. Schon jetzt müssen verschiedene Geräte dauerhaft ohne Schutz vor der Witterung im Freien gelagert werden. Ein Umsiedeln der Außenlöschzüge in die Südbahnhofstraße hätte schon in der Zeit des Neubaus der Hauptwache die dortigen Kapazitäten gesprengt. |
Warum kosten die Fahrzeuge soviel Geld? Reichen den die alten nicht? Die haben doch schon genug auf der Wache stehen. Warum kosten die Fahrzeuge soviel Geld? Reichen den die alten nicht? Die haben doch schon genug auf der Wache stehen. ausblenden Feuerwehrfahrzeuge sind Spezialfahrzeuge und deshalb teuerer als normale Serienfahrzeuge. Die Fahrzeuge sind im übrigen nicht Eigentum der Feuerwehr, sondern städtische Fahrzeuge, ebenso wie z.B. Müllfahrzeuge. Es gibt genaue Vorschriften welche Fahrzeuge in einer Stadt der Größe Aschaffenburgs und mit bestimmten Gebäuden vorhanden sein müssen. Die meisten Fahrzeuge, die momentan beschafft werden, sind reine Ersatzbeschaffungen da der Fahrzeugpark im Schnitt ca. 20 Jahre alt ist. Durch das hohe Alter traten schon Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung auf. Da die Feuerwehr Aschaffenburg Stützpunktfeuerwehr ist und eine Katastrophenschutzeinheit besitzt, stammen ca 1/3 aller Fahrzeuge aus dem Eigentum des Freistaats Bayern und des Bundes. Diese Fahrzeuge können auch überörtlich z.B. bei Katastrophenfällen, Ölunfällen auf Gewässern und Großeinsätzen eingesetzt werden. |
Muss die Feuerwehr nachts immer so einen Krach machen? Muss die Feuerwehr nachts immer so einen Krach machen? ausblenden Wir versuchen nachts Ihre Nerven zu schonen und Ihrem Ruhebedürfniss Rechnung zu tragen. So schalten wir, und auch die anderen Hilfeleistungsorganisationen, meistens nur an Kreuzungen und bei Gegenverkehr das Martinshorn ein und fahren sonst mit Blaulicht. Rechtlich gesehen müssten wir allerdings durchgängig mit Blaulicht und Signalhorn fahren, da wir uhrzeitunabhängig an die rechtlichen Bestimmungen der StVO gebunden sind. |
Wie verhalte ich mich als Verkehrsteilnehmer richtig, wenn sich ein Einsatzfahrzeug nähert? Wie verhalte ich mich als Verkehrsteilnehmer richtig, wenn sich ein Einsatzfahrzeug nähert? ausblenden Im fliessenden Verkehr fahren Sie am besten rechtzeitig an der nächstmöglichen Stelle rechts an die Seite. An Kreuzungen dürfen Sie in solchen Fällen über eine rote Ampel fahren, selbst wenn an dieser Ampel geblitzt wird. Auf Autobahnen müssen Sie bei Stau ein Gasse für die Rettungsfahrzeuge lassen. Diese befindet sich bei einer zweispurigen Autobahn in der Mitte der beiden Spuren und bei mehrspurigen Autobahnen zwischen der äussersten linken und der Spur rechts daneben. Ein oft gemachter Fehler ist, dass die Rettungsgasse erst gebildet wird, wenn sich ein Fahrzeug nähert und danach die Gasse gleich wieder geschlossen wird. Es kann aber sein, dass sich kurz hinter dem ersten Rettungsfahrzeug ein zweites befindet, welches dann schlecht durch den Stau kommt. Bitte helfen Sie mit, daß wir möglichst schnell an die Einsatzstelle kommen, denn es könnte auch um Ihr Leben und Ihr Hab und Gut gehen. |
Muss ich einen Feuerwehrmann beachten der den Verkehr regelt? Darf der das überhaupt? Muss ich einen Feuerwehrmann beachten der den Verkehr regelt? Darf der das überhaupt? ausblenden Beide Fragen sind mit einem eindeutigen Ja zu beantworten. Seit einigen Jahren darf laut StVO nicht nur die Polizei Straßen absperren und den Verkehr regeln, sondern auch die Feuerwehr. Das Nichtbeachten der Anweisungen eines Feuerwehrmanns wird genauso geandet wie das Nichtbeachten von Anweisungen eines Polizisten oder das Überfahren einer roten Ampel. Es führt also zu einem Bußgeld und Punkten in Flensburg. |
Sind die Einsätze der Feuerwehr kostenlos? Sind die Einsätze der Feuerwehr kostenlos? ausblenden Nein. Jeder Einsatz der Feuerwehr verursacht Kosten, welche gedeckt werden müssen. In den meisten Fällen bekommen Sie die Kosten nur nicht mit. Es werden mehrere Fälle unterschieden:
Beispiel für eine und für keine Notsituation: Wenn Sie sich aussperren und in Ihrer Wohnung befindet sich ein eigeschalteter Herd, so ist dies eine Notsituation. Wenn Sie sich einfach nur ausperren ohne das eine unmittelbare Gefahr herrscht, könnten Sie auch einen Schlüsseldienst rufen. In diesem Fall müssen wir Ihnen eine Rechnung stellen. |
Was mache ich mit einem Wespennest/Bienenschwarm? Was mache ich mit einem Wespennest/Bienenschwarm? ausblenden Da Wespen unter Naturschutz stehen dürfen ihre Nester nicht entfernt werden. Die Feuerwehr darf nur noch in Fällen in denen unmittelbare Gefahr droht (Kindergärten, Allergiker) eingreifen. Bei Bienen greift auch die Feuerwehr auf einen erfahrenen Imker zurück. |
Kann die Feuerwehr nicht den Baum in meinem Garten bei einer Übung fällen? Kann die Feuerwehr nicht den Baum in meinem Garten bei einer Übung fällen? ausblenden Grundsätzlich dürfen gesunde Bäume ab einer gewissen Wuchshöhe nicht mehr gefällt werden. Ebenso ist das Fällen von Bäumen ein kostenpflichtiger Einsatz welchen wir Ihnen in Rechnung stellen müssten, da dies auch eine Firma übernehmen könnte. Nachdem bei solchen Übungen oft teuere Schäden an unseren Geräten und Fahrzeugen entstanden sind, lehnen wir aber solche Anfragen prinzipiell ab. |
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.